Einbaufertige vollbiologische Komplett SBR Kunststoff Hauskläranlage
Einbaufertige SBR Kleinkläranlage in PE Kunststoff-Behälter werkseitig vorinstalliert. Mit Außen/Innenschrank und Einbauanleitung: Grube ausheben, SBR-Kläranlage hineinstellen, Rohre und Schläuche anschließen, Fertig!!
Artikelbezeichnung / EW |
Volumen in m³ |
Grubengeometrie / SBR-Kammern |
Verdichter |
Ablaufklasse |
Preis inkl. MwSt |
Batchcon4 |
4 |
2K 4,3m³ PE |
ET 60 |
C |
4.195€ |
Batchcon6 |
6 |
2K 4,3m³ PE |
ET 80 |
C |
4.395€ |
Batchcon8 |
8 |
2k 5,3m³ PE |
ET 80 |
C |
4.595€ |
Größere Kläranlagen für 10, 12, 14, 16, .... usw. bis 50EW und darüber auf Anfrage.
SBR - Aufstausysteme
batchcon Kleinkläranlagen sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung. Bestens funktionierende Kleinkläranlagen und zufriedene Kunden sind der Beweis der Leistung der beteiligten Praktiker, Verfahrenstechniker, Chemiker und Werkstoffexperten.
Alle batchcon Kleinkläranlagen erfüllen selbstverständlich die gesetzlichen Auflagen und Normen (DIN 4261 Stand November 2002 - und Euronorm EN 12566). Stickstoff-Elimination ist in der Grundausstattung bereits enthalten. Aber auch zukünftige Forderungen sind bereits integriert. So setzen wir mit der batchcon-Technologie in Deutschland und Europa die erste bauaufsichtlich zugelassene Kleinkläranlage mit Phosphat-Elimination ein.
Die batchcon - Kleinkläranlage ist bestens geeignet sowohl zur Nachrüstung bestehender Mehrkammergruben und Mehrbehälteranlagen als auch für den preisgünstigen Neubau einer vollbiologischen Kleinkläranlage.
Für den Einbau der langlebigen bbatchcon - Kleinkläranlage werden lediglich zwei Kammern benötigt. Eine vorhandene Zwei- oder Dreikammer -Grube kann von geschultem Fachpersonal binnen kurzer Zeit zu einer vollbiologischen batchcon - Kleinkläranlage umgerüstet werden.
Im Vergleich zu anderen Systemen können neue Behälter kleiner und preisgünstiger ausfallen. Denn die batbatchcon Kleinkläranlage arbeitet so effektiv, dass ein Volumen von rund 3.000 Litern für eine Kleinkläranlage für vier Personen bereits ausreicht.
Das SBR - Verfahren, auch Aufstauverfahren genannt, behandelt das Abwasser wie folgt:
Eine Kammer übernimmt die mechanische Vorklärung. Dort setzen sich die Schmutzpartikel als Schlamm ab. Danach wird das Abwasser in bestimmten Zeitabständen „portionsweise“ in den biologischen Klärbereich transportiert und dort gereinigt.
Die einzelnen Schritte des Reinigungsverfahrens (Phasen genannt), sind nachfolgend dargestellt:
Füllphase
Belüftungsphase
Absetzphase
Klarwasserabzug
Überschußschlammabzug