Selbstbau von Pflanzenkläranlagen
Das Selbstbauen eines Pflanzenklärbeetes ist mit Hilfe von KLÄR-KONTOR-NORD möglich! Die Vorschriften verlangen, dass die Planung sowie die Ausführung der Arbeiten durch eine Fachfirma oder von versierten Fachleuten / Fachingenieuren übernommen wird.
Mit der Bauleitung und Abnahme des Pflanzenklärbeetes verlangt der Gesetzgeber vom Planer auch eine 5jährige Gewährleistung für die einwandfreie Funktion des Pflanzenklärbeetes.
.
Einzelfallprüfungen des Pflanzenklärbeetes /nach DWA sind im Auftrag nicht enthalten
Selbstbau mit Materiallieferung
|
Vorteile:
Klär-Kontor-Nord liefert Ihnen nicht nur das Material, sondern fertigt auch die Planung, schreibt die Einleitungsgenehmigung für die Wasserbehörden und stellt Ihnen die Selbstbaupläne für die Pflanzenkläranlage zur Verfügung.
Arbeitsablauf:
Nur Baugrube nach Plan ausheben (lassen), unser Materialpaket auspacken und dann nach Selbstbauplänen zusammenlegen, schließlich Kies in die Wanne und fertig ist Ihre Kleinkläranlage.
Preise Selbstbauset
mit Hinweisen für den Bedarf an Kies und Klärgrubenvolumen
Artikel |
Beschreibung |
Kies C8 Kies 8/16 m³ |
vorh.Vorklärung Klärgrube m³ |
Preis* € |
KKN-Pfl-5 |
Beet 27m² 4-5 EW |
15 / 1 |
6-7,5 |
1.350 |
KKN-Pfl-6 |
Beet 30m² -6EW |
17 / 1,2 |
9 |
1.450 |
KKN-Pfl-8 |
Beet 40m² -8EW |
23 / 1,6 |
12 |
1.650 |
KKN-Pfl-10 |
Beet 50m² 10EW |
29 / 2 |
15 |
1.990 |
KKN-Pfl-12 |
Beet 60m² -12EW |
35 / 2,4 |
18 |
2.290 |
KKN-Pfl-14 |
Beet 70m² 14EW |
41 / 2,8 |
21 |
2.790 |
*Preise verstehen sich inkl. MwSt.
Selbstbau ohne Materiallieferung
Vorteile:
Sollten Sie eine Planung, einen Einleitungsantrag, Online Bauleitung und Abnahme wünschen senden Sie uns bitte unsere Checkliste mit den befordrten Unterlagen. Gegen eine Vorkasse von 200,00€ + MwSt erstellen wir für Sie genehmigungsfähige Unterlagen und senden Ihnen die Pläne zu. .
Nach dem Sie die wasserrechtliche Einleitungsgenehmigung von der Wasserbehörde erhalten haben, senden wir Ihnen gegen eine Vorkasse von 200,00€ +MwSt. Materialliste und Selbstbaupläne. Darin enthalten ist auch unsere Online-Bauleitung, die Sie in Etappen mit Fotos begleiten müssen
Nach Fertigstellung der Pflanzenkläranlage erhalten Sie von uns für 80.00€ + MwSt. eine Abnahmebescheinigung.
Arbeitsablauf:
KKN erstellt die Planung und die Einlaitungsgenehmigung.
Besorgen Sie sich die Materialien anhand der von uns erarbeiteten Materialliste vor Ort.
Errechnen Sie die Höhen anhand der von uns geliferten Selbstbaupläne.
Wenn Sie die Abdichtung eingebaut und die Innereien verlegt haben, machen Sie bitte mindestens 2 Farbfotos und senden Sie uns die Fotos per Mail. Nach unserem O. K. können Sie mit dem Befüllen der Wanne und dem Bepflanzen des Bodenkörpers beginnen. Nachdem wir ein Foto von der Beetoberfläche bekommen haben erhalten Sie umgehend unsere Abnahmebescheinigung und eine Betriebsanleitung. Damit tritt die vom Gesetzgeber geforderte 5-jährige Gewährleistung für die Funktion des Pflanzenklärbeetes in Kraft
Auch Pflanzenkläranlagen bis 1.000EW und darüber sind kein Problem, Fragen Sie uns!
Hier die Palette unserer Angebote auf einen Blick:
SBR Pumpen Kleinkläranlage für PE Kunststoff oder Betonklärgrube
SBR Komplett Pumpen Kleinkläranlage zusammen mit PE Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Hauskläranlage für den Einsatz in Beton- oder Kunststoffklärgruben.
SBR Komplett Druckluft Kleinkläranlage zusammen mit Kunststoff Klärgrube Klärbehältern
SBR SKS Schlammkompostierung in Kleinkläranlage Betonklärgrube Kunststoff Klärgrube
SBR Druckluft Kleinkläranlage mit abgeschlossener Technikkapsel und PE-Kunststoff-Klärgrube
Wirbelschwebebett Hauskläranlage für Einbau in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Tauchkörper Hauskläranlage in Beton Klärgrube oder Kunststoff Klärgrube
Festbett-Kläranlage in Beton-Klärgrube oder Kunststoff-Klärgrube
Klärteich Abwasserteich Teich-Kläranlage
Biologische Klärschlamm-Entsorgung
Stromlose Kleinkläranlage in Kunststoff-Klärgrube
Kunststoffklärgrube als 2 oder 3 Kammer Ausfaulgrube
Abflusslose Abwasser Sammelgrube in allen Größen und Formen
Zweikammer Beton Klärgruben für SBR Kleinkläranlagen
Dreikammer Beton Klärgrube Ausfaulgrube
Verrieselung Versickerung als Abwasserentsorgung in den Untergrund für Kläranlagen
Verrieselungs-Schacht Versickerungs-Schacht Sickerschacht für Kleinkläranlagen
Pumpen, Tauchpumpe Schmutzwasserpumpe Fäkalpumpe Abwasserpumpe
Verdichter / Kompressoren LP80, LP120, für SBR-Kläranlagen
Sanierung Kleinkläranlagen, Betonklärgruben, Abwasserleitungen
Dichtheitsprüfung für Kläranlagen Abwasseranlagen Klärgruben Abwasserleitungen
Sanierung von Kleinkläranlagen Abwasserleitungen Klärgruben Haus-Abflussleitungen
Reinigung von belasteten Ab-Wässern im ländlichen Raum durch Pflanzenkläranlagen.
Pflanzenkläranlagen sind nicht nur als Nachklärstufen für Ein- oder Zweifamilienhäuser einzusetzen, sondern auch als Kompaktanlage (Abwasserreinigung und Klärschlammineralisierung) für mehr als 100 EG pro Einheit. Es ist möglich, bei Bedarf diese Kompaktanlagen aneinanderzureihen und dadurch mehrere hundert Haushalte zu entsorgen.
Überdies sind Pflanzenkläranlagen zur Reinigung von Oberflächenwasser, als Pufferzone für Feuchtgebiete, Zufluß für Stillgewässer und Reinigung von Flüssen geeignet.
Die Reinigung von belastetem Wasser mit Schilfpflanzen ist Heute kein Abenteuer mehr. Die Ergebnisse stützen sich auf gesicherte Daten.
Bei sorgfältiger Planung und Bau des Bodenfilters ist die Reinigungsleistung im Vergleich zu anderen Klärstufen gleich oder besser.
Pflege der Pflanzenkläranlage
Die Pflanzen können im Herbst geschnitten werden, müssen aber im Winter gut verteilt auf der Pflanzenkläranlage bleiben. Ansonsten legen sich die nicht geschnittenen Pflanzen nach dem Absterben auf das Beet. Die abgestorbenen oder geschnittenen Pflanzen sollen im Winter für Wärme und somit für ein einwandfreies arbeiten sorgen.
Die Begehung der Pflanzenkläranlage soll nur über ein breites Brett, zwecks Lastverteilung erfolgen.
Die Pflanzenkläranlage hat eine Überstaueinrichtung, damit unerwünschte Pflanzen ertränkt werden können. Die Pflanzenkläranlage kann bedenkenlos einige Tage überstaut werden.
Sollten einige Pflanzensorten im Laufe der Jahre verdrängt werden, so kann man sie nachpflanzen.
Der Ein- und Auslaufschacht der Pflanzenkläranlage, sowie die Einleitung in den Vorfluter sind regelmäßig zu kontrollieren.
Schadensbericht Pflanzenkläranlage
Noch 1990 waren wir der Meinung, dass falsch laufende oder zerstörte, sowie falsch gebaute Pflanzenkläranlagen nicht zu sanieren sind. Diese Annahme ist nicht richtig! KKN ist seit neuestem (1996) in der Lage für fast jedes Beet innerhalb von wenigen Monaten Ablaufwerte zu erzielen, die den gesetzlichen Bestimmungen genügen. In unserem Bestand ist zur Zeit eine für 4 Personen berechnete Pflanzenkläranlage, die seit der Fertigstellung, mit bis zu 8 EWtotal überlastet war und deren Ablaufwerte nun nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Um den Pflanzen einen Schub zu geben, haben wir In dieser kritischen Phase wöchentlich 20g angereichertes Quarzmehl in die Vorklärung eingestreut. Außerdem wurden 14tägig Proben genommen.
Die Einlaufmengen sind von uns durch die Einsicht in die Wasserabrechnung ermittelt worden.
Ort: Schleswig-Holstein, Schafstedt
Vorklärung 3 Kammer 5 m!
Pflanzen gemischt: Reet, Schilfgras. Schwertlilien, Rohrkolben, Binsen
Gebaut 4. 94
Abwasserbeschickung:
95 / 96 790 l / 24 h
Datum Einlauf Auslauf CSB mg/l
22.03.95 406 223
15.06.95 397 247
35 Schilf und 15 Rohrkolben nachgepflanzt.
Vorbehandlung des Schmutzwassers in der Dreikammergrube mit wöchentlich 20 Gramm angereicherten Quarzmehl wöchentlich.
14.08.95 412 157
18.08.95 385 183
22.08.95 391 152
13.09.95 363 96
9.10.95 407 60 81
27.11.95 325 76
Quarzmehl abgesetzt.
15.12.95 396 72
18.01.96 398 118
20.02.96 353 105
18.03.96 369 111
20.04.96 342 90
03.05.96 373 104
29.05.96 402 89
12.06.96 483 69
25.06.96 397 62
02.07.96 412 66
Die Pflanzenkläranlage war wieder hergestellt und hatte einwandfreie Ablaufwerte.
Winterbetrieb der Hauskläranlagen:
Hier haben wir unsere Erfahrungen über Pflanzenkläranlagen , Klärteiche und Sandfiltergräben im Winterhalbjahr 95/96 dokumentiert. Unsere CSB Messungen wurden den ganzen Winter bei Klärteichen, Sandfiltergräben und Pflanzenkläranlagen, in regelmäßigen Abständen ausgewertet. Natürlich gilt unser größtes Interesse Pflanzenkläranlagen , speziell denen, die wir geplant haben, wovon 10 Pflanzenkläranlagen ständig kontrolliert werden.
In vielen, auch unseriösen Publikationen wird darauf hingewiesen, daß bei längeren Frostperioden die Pflanzenkläranlagen dazu neigen einzufrieren und die geforderte Reinigungsleistung nicht mehr erbringen können. Diese Behauptungen sind durch unsere Dokumentation widerlegt.
Sämtliche von uns geplanten Pflanzenkläranlagen haben in der Frostperiode kaum Verluste in der Reinigungsleistung gezeigt. Nur die im November und Dezember 95 gebauten Pflanzenkläranlagen hatten CSB Ablaufwerte, die noch im gesetzlichen Rahmen lagen, zwischen 95 und 130CSBmg/l, aber etwas erhöht waren, und obwohl der Frost die Oberflächen der Pflanzenkläranlagen ganz mit Eis überzogen hatte. Je älter die Klärbeete waren, desto mehr beschränkte sich das Eis auf den Einlaufbereich. Bei einer der ersten, 9 Jahre alten Anlagen, wo der Bodenkörper noch aus Humusboden besteht und einen Flachbettablauf hat, sind die CSB Werte nicht über 50 mg/l gestiegen. Trotz der hohen Frostgrade funktionierte der Durchfluss störungsfrei. Die Messungen, die wir von Beginn an durchführten, haben keinen Unterschied zu sandgefüllten Beeten gezeigt.
Wie sich herausgestellt hat, ist unser Frostsicherungsablauf für eine so lange Frostperiode, es waren 95/96 gut 4 Monate, unverzichtbar. Ein Zufrieren des Vorfluters hat keine negativen Folgen auf die Pflanzenkläranlage. Wir haben bei Klärteichen und Sandfiltergräben festgestellt, daß durch einen Eispfropfen im Auslaufrohr die ganze Anlage überstaut wurde und die gesamte Nachrüstung eingefroren ist.
Warum friert eine Pflanzenkläranlage mit 50-60cm Bautiefe nicht ein?
warum ist die Reinigungsleistung kaum eingeschränkt?
Um auf diese Frage eine Antwort zu bekommen, haben wir den Bodenkörper an mehreren Stellen bis zum Grund aufgeschlagen. Etwa bis zur halben Höhe hatten wir den Eindruck, das nichts fließt. Dann wurde der Bodenkörper weicher. Vom Augenschein war es aber nicht möglich, daß die anfallenden Abwassermengen bewältigt werden konnten, trotzdem schafften die Anlagen es problemlos. Wie kommt das? Zum Einen lebt das Abwasser durch die Bakterien und fließt somit auch noch bei einigen Graden unter Null. Dazu kommt speziell bei der Pflanzenkläranlage, dass das Wurzelwerk der Schilfpflanzen die Funktion von Kapillaren hat, die das Abwasser durch Eis und Bodenfilter leiten.
Wieso reinigt die Pflanzenkläranlage im Frost?
Die Biozönose der unteren Schichten paßt sich durch Adaption der Bakterien den jeweiligen Jahreszeiten und Gegebenheiten an. Beim Sommerbetrieb kann die volle Höhe und Breite des Wurzelkörpers für die auf Wärme eingestellte Bakterienflora genutzt werden. Im Winter übernehmen die durch Adaption entstandenen Bakterien die gleiche Arbeit. Ein ausgewogenes Pflanzen- und Wurzelwerk ist dafür Voraussetzung.
Zusätzlicher Sauerstoffeintrag erfolgt bei der Pflanzenkläranlage über das Röhrig der Schilfpflanzen, die aus dem Eis ragen und bis an den Boden wachsen. Die auf der Beetoberfläche abgestorbenen Pflanzen mildern die Temperaturen im Bodenfilter, wozu natürlich auch das Leben der Wurzeln beiträgt.
Klärteiche arbeiten im Winter sehr schlecht. Dort kommt es oft zu einer Methangasbildung (Ozonkiller), die bei einer geschlossenen Eisdecke durch Fäulnisbakterien hervorgerufen wird. Wir konnten durch die geschlossene Eisdecke Mengen an abgestorbenen Kleintieren, die sonst am Grund des Klärteiches leben, beobachten. Die Tiere sterben an Sauerstoffmangel. Beim Klärteich gibt es durch die geschlossene Eisschicht keinen aeroben Eintrag mehr. Dadurch können die Fäulnisbakterien, solange kein Sauerstoffeintrag möglich ist, das Methangas bilden. Die Reinigungsleistung war schon innerhalb von 14 Tagen Eiszeit gleich null. Nach etwa 2 Monaten geschlossener Eisdecke, hatte der Ablauf des Klärteiches eine schlechtere Wasserqualität als der Einlauf:. Zulauf 274, Ablauf: 358CSBmg/l. Außerdem war der Auslauf oft zugefroren, sodass es ständig zu Überstauungen kam. Nach diesen Ergebnissen können die gesetzlichen Ablaufwerte bei länger andauernden Frostperioden, bis zu 4 Monaten des Jahres, nicht eingehalten werden.
Sandfiltergräben zeigten in ihrer Reinigungsleistung keine Auffälligkeiten. Allerdings ist das Abwasser bei zu langen Standzeiten in der Stoßbeschickung, zum Beispiel bei Wochenendhäusern, eingefroren. Hier sollte darauf geachtet werden, den Einlauf frostfrei zu planen.
gez. Erdloff
Funktion von Pflanzenkläranlagen im ländlichen Raum:
Bei den Pflanzenkläranlagen wird das in Mehrkammerausfaulgruben, mindestens 1.500l pro EW, vorbehandelte Abwasser einem mit ausgewählten Schilf-/Sumpfpflanzen bestehenden Bodenkörper zugeführt. Dieser Bodenkörper wird zum Zwecke der Behandlung des vorgeklärten Abwassers vertikal, horizontal oder in einer Verbindung von beiden durchströmt, überwiegend mit Hilfe der Ryzome (Wurzelwerk, aerob biologisch behandelt, dann gesammelt, zusammengefasst und in ein ausreichendes Gewässer eingeleitet.
Bemessungsgrundlagen von Pflanzenkläranlagen als dezentrale Abwasser-Lösung.
Grundstücks- Kleinkläranlagen für Wohngebäude sind nach der Anzahl der darin wohnenden Einwohner (EW) zu bemessen. Je Wohneinheit mit einer Wohnfläche über 60 m2 ist jedoch mit mindestens 4 Einwohnern und bei einer Wohnfläche unter 60 m2 mit mindestens 2 Einwohnern zu rechnen. Übersteigt die tatsächliche Einwohnerzahl die jeweilige Mindestgröße pro Wohneinheit, ist diese zugrunde zu legen. Bei allen anderen Nutzungen (Büros, Werkstätten, Gaststätten öffentlichen Räumen, usw.) sind die entsprechenden Einwohnergleichwerte nach DIN 4261-1, Ziffer 4.3 zu berücksichtigen.
Vorklärung in einer Ausfaulgrube oder Absetzgrube:
Für die Bemessung und Ausführung der Pflanzenkläranlage vorgeschalteten Mehrkammergruben ist das DWA Arbeitsblatt 262 „Grundsätze für Bemessungen, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“ vom März 2006 unbedingt heranzuziehen.
Nachweis der Dichtheit der Vorklärung/Klärgrube , Dichtheitsprüfung:
· Die Zustandserfassung der Dichtheit von in Betrieb befindlichen Kleinkläranlagen hat nach DIN 1986-30 zu erfolgen.
· Der Nachweis der Wasserdichtheit nach DIN EN 1610 ist nach dem Einbau einer neuen Vorklärung durch die Einbaufirma oder den Fachkundigen und danach bei Erfordernis durch den Fachkundigen immer zu erbringen.
Pflanzenkläranlage:
Für die Bemessung und Ausführung er Pflanzenkläranlage ist das DWA Arbeitsblatt 262 „Grundsätze für Bemessungen, Bau und Betrieb von Pflanzenkläranlagen mit bepflanzten Bodenfiltern zur biologischen Reinigung kommunalen Abwassers“ vom März 2006 zwingend heranzuziehen.
Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht regelmäßig eine kindersichere und Tiersichere Einfriedung des Pflanzenbeetes vorzusehen ist.
Hinweis Dichtheitsprüfung für Pflanzenkläranlagen:
Bei den Pflanzenkläranlage ist eine Dichtheitsprüfung gemäß DWA Arbeitsblatt A 262 in Anlehnung an das DVGW-Arbeitsblatt W 300 durchzuführen. Das entsprechende Protokoll der Dichtigkeitsprüfung ist der unteren Wasserbehörde vor der Abnahme vorzulegen.
Die Pflanzenkläranlage ist wenn erforderlich gegen Rückstau vom Gewässer zu sichern.
Betrieb und Wartung einer Pflanzenkläranlage Grundregeln:
Die Pflanzenkläranlage ist zur Abwasserbehandlung sind sachgemäß zu betreiben und regelmäßig zu warten.
Die ordnungsgemäße Behandlung häuslichen Schmutzwassers ist im Interesse des vorbeugenden Gewässerschutzes erforderlich. Hierfür müssen die Pflanzenkläranlagen stets betriebsbereit sein. Betrieb von Pflanzenkläranlagen und Wartung sind so einzurichten, dass
· alle Anlagenteile, die der regelmäßigen Wartung bedürfen, jederzeit sicher zugänglich sind;
· mit Belästigungen und Gefährdungen der Umwelt nicht zu rechnen ist, besonders bei der Einleitung des gereinigten Abwassers in das Gewässer und bei der Entnahme, dem Abtransport und der Unterbringung von Schlamm;
· die Pflanzenkläranlagen zur Abwasserbehandlung in ihrem Bestand und in ihrer bestimmungsgemäßen Funktion nicht beeinträchtigt oder gefährdet werden;
· es sollen bei Pflanzenkläranlagen keine Gesundheitsrisiken und nachhaltig belästigenden Gerüche auftreten.
Betriebs- und Wartungsanleitung für Pflanzenkläranlagen:
Der PIanverfasser oder der Hersteller der Pflanzenkläranlage hat eine Anleitung für den Betrieb und die Wartung einschließlich der Schlammentnahme aufzustellen und dem Eigentümer auszuhändigen.
(Auszug aus dem Einführungserlaß des Landes Schleswig-Holstein zur Einführung der DIN 4261 als allgemein anerkannte Regel der Technik mit den ergänzenden landesrechtlichen Regelungen Bekanntmachung vom 18. März 2008 und DWA Arbeitsblatt 262)
Betrieb von Pflanzenkläranlagen:
Der Betrieb von Pflanzenkläranlagen ist von einem Sachkundigen durchzuführen (Betreiber) . Der Betreiber ist nach vorheriger Einweisung durch den Anlagenhersteller in die Pflanzenkläranlage Sachkundiger. Er hat alle erforderlichen Aufgaben entsprechend der Einweisung und den Vorgaben des Herstellers zu erfüllen.
Wartung von Pflanzenkläranlagen:
Die Wartung und die Untersuchung der Kleinkläranlage auf Funktionstüchtigkeit, Betriebsfähigkeit und Betriebssicherheit haben mindestens im Abstand von etwa 24 Monaten durch einen Fachkundigen zu erfolge
Fachkundige sind Personen, die an einschlägigen Qualifizierungsmaßnahmen einer anerkannten Fortbildungseinrichtung (z.B. DWA Fortbildungslehrgänge im Bereich Kleinkläranlagen) über die notwendige Qualifikation für die Untersuchung, den Betrieb und die Wartung verfügen und dieses anhand einer Prüfbescheinigung nachweisen können.